Aktuell
Woche des Gedenkens in Hamburg Nord startet!
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar organisiert die Bezirksversammlung
Hamburg-Nord jährlich die Veranstaltungsreihe „Woche des Gedenkens“. Sie steht für das
gemeinsame Erinnern an die Opfer der Shoah und richtet sich gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, sowie gegen heutige Tendenzen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
2025 steht das Thema Kunst- und Kulturschaffende in der NS-Zeit im Fokus der Woche des Gedenkens. Zahlreiche Kultureinrichtungen, Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger haben auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Ausstellungen, Rundgängen, Podiumsdiskussionen und anderen Veranstaltungen organisiert.
Text: Bezirksversammlung Hamburg Nord
Auch wird sind mit 2 Veranstaltungen dabei: Die Lesung Von Barmbek bis Argentinien und das Konzert La Rosa enflorence finden im Rahmen der Woche statt. Das gesamte Programm findet ihr hier.
Aktuelle Ausstellung:
„Nichts! Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo
Die Ausstellung zeigt am Beispiel der drei südamerikanischen Metropolen und verschiedener Biografien den schwierigen Weg deutschsprachiger Jüdinnen und Juden ins Exil und die langandauernden Nachwirkungen der nationalsozialistischen Vertreibungspolitik auf.
Weitere Infos und eine Online Version der Ausstellung sind hier zu finden.
Die Ausstellung ist nach der Eröffnung am 17.11. um 15:30 noch bis zum 21.02.25 während der regulären Öffnungszeiten zu sehen.
Mit Unterstützung von:
Hinweis: Als Veranstaltende behalten wir uns vor, von unseren Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die (extrem) rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind, oder sich antisemitisch, rassistisch, völkisch, nationalistisch, verschwörungsideologisch oder anders menschenverachtend äußern, den Zutritt zu dieser Veranstaltung zu verwehren oder diese Personen auszuschließen.
SPENDENSAMMLUNG FÜR DIE TAFEL
Mo. 17. bis Do. 20.03., jeweils von 15:00-19:00
Rund 45.000 Menschen werden bei der Hamburger Tafel versorgt, schätzt Vorstandsmitglied Julia Bauer und die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen steigt stetig weiter.
Schon im letzten Jahr konnten wir nach unserer Sammeltaktion viele Lebensmittelspenden bei der Tafel einreichen. Diesen Erfolg möchten wir jetzt wiederholen:
Von Mo. 17.03.- Do. 20.03. jeweils von 15:00-19:00 könnt ihr haltbare Lebensmittel, wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Mehl, Konserven, oder Drogerieartikel bei uns im offenen Büro abgeben*. Die Spenden werden dann von der Tafel abgeholt.
Du möchtest spenden? Achte auf folgendes:
- Die Spende ist gut verpackt und noch nicht angebrochen.
- Das MHD der Lebensmittel und Pflegeprodukte ist nicht abgelaufenen.
- Keine Kühl- und Tiefkühlprodukte.
- Keine alkoholischen Getränke und Tabakwaren.
*Grundsätzlich behalten wir uns vor, ungeeignete Spenden bei der Annahme zurückzuweisen.
Neues aus dem Haus
Zum Jahresende haben wir unsere langjährige Kollegin Ann-Christin aus dem Leitungsteam verabschiedet, die unser Haus seit fast 25 Jahren mitprägt und immer neue Entwicklungen mitgestaltet hat.
In 2000 übernahm sie die Finanz- und Personalabteilung, 2007 war sie plötzlich auch Gastronomin und in den Jahren der Planung und Umsetzung für unseren Anbau fast sowas wie Architektin und Bauleiterin.
Ein Abschied aus dem Team ist es allerdings nicht: Wir freuen uns, dass Ann-Christin uns mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen weiterhin erhalten bleibt, um Kontinuität während des Überganges zu gewährleisten und die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzuführen.
Ab 2025 wird der KulturKlinker durch eine Geschäftsführung (Annika Wulf) und eine Stellvertretung (Ellen Erdbeer) geleitet.
Wir freuen uns auf diese neue Phase im KulturKlinker und auf das nächste Jahr mit Euch!
„DazugeHören“ wurde mit dem 11. Innovationspreis Soziokultur ausgezeichnet!
Was für eine Ehre! Unser Kooperationsprojekt DazugeHören wurde mit dem 11. Innovationspreis Soziokultur zum Thema „Kulturarbeit aktiviert“ ausgezeichnet!
Der Fonds Soziokultur vergibt den Preis an Projekte, die Menschen zur Mitgestaltung ermutigen und ihre kreative Energie im Alltag sichtbar machen. Die Jury hat nun vier Gewinnerprojekte ausgewählt, die insbesondere in und nach Krisenzeiten wichtige Impulse in die Gesellschaft geben.
Die feierliche Verleihung fand in der KulturMarktHalle in Berlin, bei einem der Preisträger, statt und wurde von einem zweitägigen Think Tank mit Kulturschaffenden der Soziokultur begleitet.
Die Preisträger*innen sind:
KE!NEANGST Festival (KulturMarktHalle e.V., Berlin)
Kiezveränder*innen (criticalform, Berlin)
Straße. Oase (CultureClouds e.V., München)
DazugeHören! (Zinnschmelze, KulturKlinker Barmbek, ella Kulturhaus Langenhorn, Goldbekhaus, Hamburg)